Pressespiegel

Auf dem Gebiet der Mikroimmuntherapie sind die Mitglieder der Medizinischen Gesellschaft für Mikroimmuntherapie (MeGeMIT) gefragte Ansprechpartner für Fach- und Publikumsmedien.

Mitochondriale Dysfunktion und COVID-19: Ansatz der Mikroimmuntherapie

(OM & Ernährung 2022)

Über die Dysfunktion von Mitochondrien bei einer COVID-19-Erkrankung sowie einer möglichen Behandlungsmethode berichtet hier Dr. med. Lourdes Reig.

Sie können sich den gesamten Artikel aus OM & Ernährung auch als PDF-Dokument ansehen.

Grundlagen des Immunmetabolismus

(CO.med April 4/2022)

Dr. Pascal Mensah erläutert eingehend das Zusammenspiel zwischen dem Immunsystem und dem Stoffwechsel.

Sie können sich den gesamten Artikel aus CO.med auch als PDF-Dokument ansehen.

Spezial: Komplementärmedizin

(Ärzte Woche Februar 2/2022)

Der „Online-Kongress ICoMI 2022 widmet sich eingehend dem Thema des Immun-
metabolismus.

Sie können sich den gesamten Artikel aus Ärzte Woche auch als PDF-Dokument ansehen.

Stichwort Immunmetabolismus

(Ärzte Woche Februar 2/2022)

Der Immunmetabolismus ist ein expandierendes Forschungsgebiet, das sich auf das Zusammenspiel zwischen immunologischen und metabolischen Prozessen konzentriert.

Sie können sich den gesamten Artikel aus Ärzte Woche auch als PDF-Dokument ansehen.

Mikroimmuntherapie – eine innovative Therapie gegen Heuschnupfen

(allergikus Januar 1/2022)

In diesem kurzen Artikel erfahren Sie, wie sich mithilfe der Mikroimmuntherapie Allergien bekämpfen lassen.

Sie können sich den gesamten Artikel aus allergikus auch als PDF-Dokument ansehen.

Mikroimmuntherapie: Das Immunsystem bei der Krebsabwehr unterstützen

(Ratgeber Krebs 2021)

Was viele nicht wissen, ist, dass sie auch ihr Immunsystem – die stärkste Waffe gegen Krebs – aktiv unterstützen können. Hierzu ist die Mikroimmuntherapie da.

Sie können sich den gesamten Artikel aus Ratgeber Krebs auch als PDF-Dokument ansehen.

Arthrose: Mikroimmuntherapie und andere Behandlungsmöglichkeiten

(OM & Ernährung 2021)

Dr. Petra Blum berichtet: Die Mikroimmuntherapie (Low-Dose-Immuntherapie) hat sich in meinem Praxisalltag bei unterschiedlichen Erkrankungen, die in Verbindung mit Immunstörungen stehen, bewährt.

Sie können sich den gesamten Artikel aus OM & Ernährung auch als PDF-Dokument ansehen.

Multimodale Vorgehensweise bei Appendix-Karzinom

(OM & Ernährung 2021)

Komplexe Erkrankungen wie Krebs erfordern, wie in diesem Case Report deutlich zum Vorschein kommt, eine ganzheitlich orientierte und individuell abgestimmte Diagnose- und Therapiestrategie.

Sie können sich den gesamten Artikel aus OM & Ernährung auch als PDF-Dokument ansehen.

Case Report: Mikroimmuntherapie bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

(OM & Ernährung 2021)

Der in diesem Artikel präsentierte Case Report bringt gut zum Vorschein, wie verschiedene Faktoren wie u.a. Stress, Fehlernährung und Antibiotika das intestinale Milieu, insbesondere die Mikrobiota und die Darmschleimhaut, stören und zu unterschiedlichen Beschwerden führen können.

Sie können sich den gesamten Artikel aus OM & Ernährung auch als PDF-Dokument ansehen.

Die Mikroimmuntherapie

(Fit & gesund 2021)

Die Wirkung der Mikroimmuntherapie am Beispiel von Infekten. Mit Tipps für ein starkes Immunsystem.

Sie können sich den gesamten Artikel aus Fit & gesund auch als PDF-Dokument ansehen.

Für das Immunsystem: Mikroimmuntherapie bei Darmerkrankungen

(MEDMIX November 11/2021)

Ziel bei Darmerkrankungen ist es, die volle Funktionsfähigkeit des Immunsystems wieder herzustellen. Bei der Mikroimmuntherapie werden dafür hochverdünnte
immunregulierende Substanzen wie beispielsweise Zytokine eingesetzt.

Sie können sich den gesamten Artikel aus MEDMIX auch als PDF-Dokument ansehen.

Arthrose – Mikroimmuntherapie und andere Behandlungsmöglichkeiten

(AKOM Oktober 10/2021)

So kann das Ziel erreicht werden, nicht nur die Symptome zu beheben, sondern auch die Regulationsfähigkeit des Organismus wiederherzustellen.

Sie können sich den gesamten Artikel aus AKOM auch als PDF-Dokument ansehen.

Ein wahrer Lichtblick bei Demenz

(Ärzte Woche September 9/2021)

Im Spezial “Komplementärmedizin” geht es um verschiedene Formeln der Mikroimmuntherapie bei Demenz.

Sie können sich den gesamten Artikel aus Ärzte Woche auch als PDF-Dokument ansehen.

Wenn das Immunsystem spinnt…

(Fachzeitschrift für Erkrankungen des Verdauungstraktes Juli 7/2021)

So kann die Mikroimmuntherapie die Symptome von chronisch entzündlichen
Darmerkrankungen (CED) lindern.

Sie können sich den gesamten Artikel aus Fachzeitschrift für Erkrankungen des Verdauungstraktes auch als PDF-Dokument ansehen.

Dem Immunsystem auf die Sprünge helfen

(Wiener Zeitung Juni 6/2021)

Aus diesen Gründen kommt der Mikroimmuntherapie in der Ganzheitsmedizin eine immer größere Bedeutung zu.

Sie können sich den gesamten Artikel aus Wiener Zeitung auch als PDF-Dokument ansehen.

Mikroimmuntherapie bei Demenz – Förderung des neuroimmunologischen Gleichgewichtes

(Die Naturheilkunde Mai 5/2021)

Frau Dr. Petra Blum erklärt, wie bei Demenz mithilfe gezielter Immunregulierung Abhilfe geschaffen werden kann.

Sie können sich den gesamten Artikel aus Die Naturheilkunde auch als PDF-Dokument ansehen.

Neue Therapie bei Morbus Crohn

(Kronen Zeitung Mai 5/2021)

Allgemeinmedizinerin Dr. Ilse Fleck-Václavik erklärt, wie das das aus dem Ruder gelaufene Immunsystem wieder zu seiner normalen Reaktion zurück finden kann.

Sie können sich den gesamten Artikel aus Kronen Zeitung auch als PDF-Dokument ansehen.

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Wenn das Immunsystem verrückt spielt…

(Kurier Mai 5/2021)

Bei Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa möchte die Mikroimmuntherapie Entzündungsreaktionen des Körpers reduzieren und das Immunsystem des Darmes unterstützen.

Sie können sich den gesamten Artikel aus Kurier auch als PDF-Dokument ansehen.

Eine Therapie, die das Immunsystem wieder ins Gleichgewicht bringt

(OÖ Nachrichten April 4/2021)

Wie Sie mit hochverdünnten Immunbotenstoffen die Abwehr stärken können, das erfahren Sie in diesem Artikel.

Sie können sich den gesamten Artikel aus OÖ Nachrichten auch als PDF-Dokument ansehen.

Heuschnupfen vorbeugen durch Training für’s Immunsystem

(allergikus März 3/2021)

Frau Dr. Ursula Bubendorfer erklärt, wie die Mikroimmuntherapie Allergikern Abhilfe schaffen kann.

Sie können sich den gesamten Artikel aus allergikus auch als PDF-Dokument ansehen.

Prostatakrebs? Die Mikroimmuntherapie bietet Unterstützung fürs Immunsystem.

(Deutsches Magazin für Männergesundheit Februar 2/2021)

In diesem kurzen Artikel erfahren Sie, inwiefern die Mikroimmuntherapie bei Prostatakrebs einiges zu bieten hat.

Sie können sich den gesamten Artikel aus Deutsches Magazin für Männergesundheit auch als PDF-Dokument ansehen.

Spezial. Komplementärmedizin

(Ärzte Woche Februar 2/2021)

Dr. Walter Rührer berichtet über seine positiven Erfahrungen mit der Mikroimmuntherapie in seiner Praxis.

Sie können sich den gesamten Artikel aus Ärzte Woche auch als PDF-Dokument ansehen.

EBV: Ein viraler Trigger von MS?

(Ärzte Woche Februar 2/2021)

Ein spannender Case Report zur Multiple Sklerose: Von der Anamnese, über die diagnostische Vorgehensweise bis zur Therapiestrategie.

Sie können sich den gesamten Artikel aus Ärzte Woche auch als PDF-Dokument ansehen.

Niedrig dosierte Immunbotenstoffe im Einsatz gegen chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

(Magen, Darm & Co. Januar 1/2021)

Die Zahl der Menschen, die an chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) leiden, nimmt kontinuierlich zu. In diesem kurzen Artikel erfahren Sie, wie Immunbotenstoffe Abhilfe schaffen können.

Sie können sich den gesamten Artikel aus Magen, Darm & Co. auch als PDF-Dokument ansehen.

Mikroimmuntherapie – Regulierung der Abwehr mitniedrig dosierten Immunbotenstoffen

(Natur & Heilen August 8/2020)

Dieser 9-seitige Leitartikel gibt einen sehr guten Überblick über Einsatzgebiete, Wirkweise und Anwendung der Mikroimmuntherapie. Es wird die notwendige Diagnostik ebenso beschrieben wie die Grundprinzipien der Behandlung.

Sie können sich den gesamten Artikel aus Natur und Heilen auch als PDF-Dokument ansehen.

Mikroimmuntherapie bei Demenz – ein Fallbericht

(Naturheilkunde Journal, September 09/2020)

Demenz (lateinisch dementia – „Wahnsinn“, „Torheit“) oder genauer genommen das dementielle Syndrom zählt zu den größten Herausforderungen unserer Gesellschaft.

Die Mikroimmuntherapie bei Alzheimer zielt darauf, die Neuroprotektion und -regeneration zu fördern. Auch soll möglichen Störfaktoren wie der Neuroinflammation und dem oxidativen Stress wirksam begegnet werden. Zusätzlich zielt sie darauf ab, die Produktion bzw. den Abbau von ß-Amyloid zu regulieren. Anhand eines Fallberichts wird die praktische Anwendung der Mikroimmuntherapie beim dementiellen Syndrom dargestellt.

Sie können sich den gesamten Artikel aus der Naturheilkunde Journal auch als PDF-Dokument ansehen.

Schmerzende Gelenke durch entzündliche Prozesse. Triggerfaktor Viren – ein Case Report

(OM und Ernährung, Sonderheft 18 Schmerztherapie 08/2020)

Die Entstehung bzw. das Fortschreiten entzündlicher Gelenkerkrankungen basieren in den meisten Fällen auf einem Zusammenspiel zwischen Genetik und Umweltfaktoren und stehen auf pathophysiologischer Ebene in enger Verbindung zu metabolischen Störungen sowie immunitären Dysfunktionen. Zu diesen Umweltfaktoren gehören u.a. Infektionen.

So gelten nicht nur Borrelien und Streptokokken als Trigger dieser Beschwerdebilder, sondern auch Viren wurden damit in Verbindung gebracht. In einigen Studien konnte virale DNA vom Cytomegalievirus, Epstein-Barr-Virus, Herpes-simplex-Virus und Parvovirus B19 in der Synovialis von Patienten mit beginnender Arthritis nachgewiesen werden.

Sie können sich den gesamten Artikel aus der OM und Ernährung auch als PDF-Dokument ansehen.

Therapieblockaden erkennen und auflösen – Wichtige Faktoren im Rahmen der Regulationsmedizin

(OM und Ernährung Nr. 171, 2020)

Die Therapierbarkeit eines jeden Patienten hängt maßgeblich davon ab, inwieweit die Regulationsfähigkeit im Organismus noch erhalten ist. Denn nur wenn diese ungestört funktioniert, können auch die Selbstheilungskräfte des Körpers zum Tragen kommen. Welche Faktoren sollten dementsprechend beim Erstellen eines Therapiekonzeptes insbesondere beachtet werden, um Therapieblockaden zu vermeiden? Welche Störungen/Belastungen können den Erfolg von Regulationstherapien wie die Mikroimmuntherapie beeinträchtigen oder sogar verhindern?

Sie können sich den gesamten Artikel aus OM und Ernährung auch als PDF-Dokument ansehen.

Stärkung der Immunabwehr in Zeiten von SARS-CoV-2

(Ärzte Woche, 06/2020)

Egal, wie oft man sich in Desinfektionslösung badet: Das Immunsystem kommt dennoch immer und immer wieder mit Erregern in Kontakt, gegen die es Schutzstrategien verwenden oder ausbilden muss. Immerhin ist der nicht-angeborene, spezifische Teil des Immunsystems das Ergebnis aus Erfahrung und Lernen.

Sie können sich den gesamten Artikel aus der Ärzte Woche auch als PDF-Dokument ansehen.

Mikroimmuntherapie in der Krebsbehandlung – Ein Gespräch mit Dr. Walter Wührer

(Naturheilpraxis, 06/2020)

Über die Mikroimmuntherapie und ihre Bedeutung bei der Krebsbehandlung und –vorbeugung sprachen wir mit Dr. med. Walter Wührer. Er ist Mitglied der Medizinischen Gesellschaft für Mikroimmuntherapie (MeGeMIT) und behandelt seit Jahren Krebspatienten begleitend.

Sie können sich den gesamten Artikel aus der Naturheilpraxis auch als PDF-Dokument ansehen.

Hilfe für das Immunsystem

(Bewußt und Gesund Leben, 2020)

Chronische wie akute Erkrankungen erfordern unterschiedlichste Therapie- und Behandlungsansätze. Die Mikroimmuntherapie ist ein solcher Ansatz, der zum Bereich der Immuntherapie gehört. Das Ziel dabei ist, das Immunsystem im Einklang mit den natürlichen Mechanismen des Körpers zu regulieren und auszubalancieren.

Sie können sich den gesamten Artikel aus Bewußt und Gesund Leben auch als PDF-Dokument ansehen.

Mikroimmuntherapie und Allergie

(Krankenkassenzentrale.de, April 2020)
Die Mikroimmuntherapie hat sich bei der Behandlung von Allergien bewährt und kann sowohl vorbeugend als auch zur Linderung bei akuten Symptomen eingesetzt werden. Doch nicht nur die typischen Reaktionen, wie Niesen, juckende Augen und Husten, sollen verringert werden können.

Den ganzen Artikel lesen Sie hier: https://www.krankenkassenzentrale.de/magazin/mund-nasen-maske-bei-allergie-richtige-verwendung-zum-schutz-vor-pollen-123818#

Einsatzmöglichkeiten der Mikroimmuntherapie in der Männerheilkunde am Beispiel von Prostatabeschwerden

(OM und Ernährung Sonderheft, 16/2020)
Prostatabeschwerden gehören zu den häufigsten männerspezifischen Gesundheitsproblemen. Dabei wird zunehmend deutlich, dass chronische Entzündungen und immunitäre Fehlfunktionen maßgeblich an der Pathogenese dieser Krankheitsbilder beteiligt sind. Ein Case-Report veranschaulicht, welche integrativen Therapiemaßnahmen und Lifestyle-Änderungen besonders erfolgreich sind.

Sie können sich den gesamten Artikel aus OM und Ernährung auch als PDF-Dokument ansehen.

Autoimmunität in der Tierheilkunde

(tierisch geheilt, 06/2019)
In dieser Ausgabe stellt die Redaktion den Fall der Spitz-Mix-Hündin Filou vor, die unter anderem mit der der Mikroimmuntherapie behandelt worden ist. Bei Filou war der Zwischenzehbereich hochgradig entzündet und Ohren sowie Nase stark verkrustet.

Sie können sich den gesamten Artikel aus der tierisch geheilt auch als PDF-Dokument ansehen.

Sanfte Immunregulation bei Darmerkrankungen

(CO.med, 04/2019)
Der Darm spielt nicht nur bei der Verdauung eine entscheidende Rolle, auch an der Entwicklung und intakten Funktionsweise des Immunsystems ist er maßgeblich beteiligt. Gerät das komplexe System aus dem Gleichgewicht, kann dies Einfluss auf verschiedene Abläufe im Körper nehmen. Eine dieser Störungen ist das sogenannte Leaky Gut-Syndrom.

Sie können sich den gesamten Artikel aus der CO.med auch als PDF-Dokument ansehen.

10 Tipps bei Kinderheuschnupfen – Diese Therapie kann helfen

(LARI LARA – Eine Mama macht Spagat, 03/2019)
In Ihrem Blog www.larilara.de schreibt die Hamburgerin Isa, wie sie als „Working Mom“ das Leben meistert. Dieser Blog-Beitrag gibt 10 Tipps bei Kinderheuschnupfen und stellt die Mikroimmuntherapie als mögliche Behandlungsform vor.

Den kompletten Beitrag können Sie hier lesen.

Die Mikroimmuntherapie – Sanfter Therapieansatz für das individuelle Allergie-Management

(Naturheilkunde Journal, 02/2019)
Die Mikroimmuntherapie zielt auf eine sanfte Desensibilisierung ab, indem sie eine spezifische Immunantwort moduliert und die Balance zwischen physiologischer Toleranz und Intoleranz wiederherstellt. Sie stellt einen schonenden Behandlungsansatz zum individuellen Allergie-Management dar, der keine toxischen Nebenwirkungen beinhaltet und somit auch mit anderen Therapien kompatibel ist.
Sie können sich den gesamten Artikel aus der Naturheilkunde Journal auch als PDF-Dokument ansehen.

Arthrose: MIT und andere Behandlungsmöglichkeiten

(Naturheilkunde Journal, 08/2018)
Bei der Behandlung von Arthrose kommen in der Mikroimmuntherapie die an der Immunreaktion beteiligten Akteure in verdünnter Form und sequenzieller Abfolge zum Einsatz. Ziel ist, den Organismus zu einer wirksamen Immunantwort zurückzuführen und den ununterbrochenen Balanceakt zwischen physiologischer Toleranz und Intoleranz zu unterstützen.
Sie können sich den gesamten Artikel aus der Naturheilkunde Journal auch als PDF-Dokument ansehen.

„Ich erlebe einen wahren Energieschub“

(Frau im Trend, 07/2018)
Niemand verstand, was mit Ines los war. Sie war völlig erschöpft. Bis ein ungewöhlicher Test verriet, warum das so ist.
Sie können sich den gesamten Artikel aus der Frau im Trend auch als PDF-Dokument ansehen.

Hilfe für Allergiker im Mastjahr

(forum Nachhaltig Wirtschaften, 05/2018)
Allergiker leiden in diesem Jahr vermehrt unter den typischen Allergiesymptomen, da es sich um ein sogenanntes Mastjahr handelt. Dieses kennzeichnet sich durch einen deutlich höheren Pollenflug. Das Behandlungskonzept der Mikroimmuntherapie kann den Patienten eine schonende und natürliche Therapierung der Allergien ermöglichen.
Sie können sich den gesamten Artikel aus forum Nachhaltig Wirtschaften auch als PDF-Dokument ansehen.

Die MIT – Komplementärer Behandlungsansatz bei Depressionen und stressassoziierten Erkrankungen

(Die Naturheilkunde, 04/2018)
Sowohl am Arbeitsplatz als auch im Alltag nimmt der Stress deutlich zu, wodurch auch die Zahl stressbedingter Krankheitsbilder wie chronische Erschöpfung (CFS), Burnout oder Depression ansteigt.
Sie können sich den gesamten Artikel aus der Naturheilkunde auch als PDF-Dokument ansehen.

Das Immunsystem mit Immunbotenstoffen in low doses regulieren

(Die Naturheilkunde, 03/2018)
Jedes biologische System sowie jede zelluläre Reaktion wird von komplexen molekularen Mechanismen gesteuert, die auf biochemischer Ebene komplexen Regelkreisen unterworfen sind und den Organismus in einem dynamischen Gleichgewichtszustand (Homöostase) halten.
Sie können sich den gesamten Artikel aus der Naturheilkunde auch als PDF-Dokument ansehen.

Ist es möglich, das Immunsystem mit Immunbotenstoffen in low doses zu regulieren?

(OM & Ernährung, 03/2018)
Wie kann das Immunsystem durch niedrig dosierte Behandlungsformen reguliert werden und was für eine Rolle spielt dabei die Mikroimmuntherapie?
Sie können sich den gesamten Artikel aus der OM & Ernährung auch als PDF-Dokument ansehen.

Behandlung mitochondrialer Dysfunktionen durch Mikroimmuntherapie

(OM & Ernährung, 03/2018)
Die Mitochondrientherapie nimmt in der naturheilkundlichen Praxis einen zunehmend hohen Stellen wert ein. Die Mikroimmuntherapie kann dabei helfen, die Funktionsstörung der Mitochondrien effektiv zu behandeln.
Sie können sich den gesamten Artikel aus der OM & Ernährung auch als PDF-Dokument ansehen.

Mitochondrienregulierung und Mikroimmuntherapie

(OM & Ernährung, 03/2018)
Zahlreiche chronische Erkrankungen stehen mit Störungen mitochondrialer Funktionen in Zusammenhang. Die Regulierung der Mitochondrienfunktionen für die Prävention und Kontrolle dieser Erkrankungen ist daher essentiell. Die Mikroimmuntherapie kann dabei eine entscheidende Rolle spielen.
Sie können sich den gesamten Artikel aus der OM & Ernährung auch als PDF-Dokument ansehen.

Mitochondriale Dysfunktionen? Mikroimmuntherapie hilft!

(Ärzte Woche, 03/2018)
Die Mikroimmuntherapie ist darauf ausgerichtet, die mitochondrialen Dysfunktionen und ihre Folgewirkungen einzugrenzen. Sie soll der fehlgeleiteten Entzündungskaskade, der unkontrollierten Immunaktivierung und oxidativen Schäden entgegenwirken und gleichzeitig den mitochondrialen Metabolismus optimieren.
Sie können sich den gesamten Artikel aus der Ärzte Woche auch als PDF-Dokument ansehen.

Sanfte Wirkung als Unterstützung – Behandlungsoption Mikroimmuntherapie in der Onkologie

(CO.med, 03/2018)
Moderne Immuntherapien in der Behandlung mancher Krebserkrankungen werden immer vielversprechender. Eine komplementäre Behandlungsmethode, die die Immunreaktion auf entartete Zellen optimieren soll, ist auch die Mikroimmuntherapie. Sie wird immer häufiger als ergänzende Behandlung in der Onkologie eingesetzt.
Sie können sich den gesamten Artikel aus der CO.med auch als PDF-Dokument ansehen.

Mit Mikroimmuntherapie Depressionen bekämpfen

(MedMix, 03/2018)
Eine Depression ist eine Krankheit, bei deren Entwicklung das Immunsystem eine häufig unterschätzte Rolle spielt. Somit kann bei einer Depression bisweilen auch von einer Immunstörung die Rede sein. Diese kann durch die Mikroimmuntherapie jedoch durchaus erfolgreich behandelt werden.
Sie können sich den gesamten Artikel aus MedMix auch als PDF-Dokument ansehen.

Zum Weltkrebstag: Mikroimmuntherapie

(Biermann Medizin – Kompakt Onkologie, 02/2018)
Zum Weltkrebstag verweist die Medizinische Gesellschaft für Mikroimmuntherapie (MeGeMIT) auf die Möglichkeit des Einsatzes der Mikroimmuntherapie in der Onkologie. Bei richtiger Einnahme kann die Mikroimmuntherapie ergänzend zur schulmedizinischen Behandlung einer Krebserkrankung eingesetzt werden. Sie kann dabei helfen, das Tumorwachstum einzudämmen und so die Lebensqualität des Patienten verbessern.
Sie können sich den gesamten Artikel aus Biermann Medizin – Kompakt Onkologie auch als PDF-Dokument ansehen.

PANDAS – was ist das?

(Ärzte Woche, 11/2017)
Der Begriff PANDAS umfasst eine Reihe von pädiatrischen Erkrankungen, die neben anderen Symptomen durch das Vorhandensein einer Zwangsstörung gekennzeichnet sind, welche nach einer Infektion mit betahämolysierenden Streptokokken des Typs A anhält oder sich verschlechtert. Der Beitrag erläutert, wie die Mikroimmuntherapie als therapeutische Unterstützung die antibiotischen Therapien bei der Aktivierung des Immunsystems unterstützen und die Reaktivierung von Viruserkrankungen bekämpfen kann.
Sie können sich den gesamten Artikel aus der Ärzte Woche auch als PDF-Dokument ansehen.

ICoMI 2017 – Gelungene Premiere in Palma de Mallorca

(Erfahrungsheilkunde, 9/2017)
Immunmodulation und chronische Krankheiten aus dem Blickwinkel der Autoimmunität: auf dem ersten International Congress of Micro-Immuntherapy (ICoMI) wurden neue Konzepte und Perspektiven aus dem Bereich der ganzheitlichen Medizin vorgestellt.
Sie können sich den gesamten Artikel aus der Erfahrungsheilkunde auch als PDF-Dokument ansehen.

Autoimmunität – was tun? Mikroimmuntherapie als erfolgversprechende Behandlungsoption

(CO.med, 9/2017)
Das menschliche Immunsystem ist ein hochkomplexes und ausgeklügeltes System. Als natürlicher und überlebenswichtiger Abwehrmechanismus schützt es den Körper vor fremden Einflüssen aus der Umwelt. Geraten diese Regulationsmechanismen aus dem Gleichgewicht, kann daraus Autoimmunität resultieren. In der Folge richtet sich die Immunabwehr gegen eigenes, gesundes Gewebe. Eine aktuell diskutierte Behandlungsmethode stellt die Mikroimmuntherapie dar, die gute Ergebnisse in der Behandlung chronischer Erkrankungen, wie Autoimmunerkrankungen und Allergien erzielen kann.
Sie können sich den gesamten Artikel aus der CO.med auch als PDF-Dokument ansehen.

Multiple Sklerose: Die Mikroimmuntherapie – Anwendungsbeobachtung mit MS-Patienten

(Naturheilkunde Journal, 08/2017)
Die Multiple Sklerose ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems und des Rückenmarks. Von dieser in Schüben verlaufenden oder chronisch voranschreitenden Autoimmunerkrankung sind weltweit etwa 2,5 Millionen Menschen betroffen. In der vorliegenden Anwendungsbeobachtungsstudie wurden die Ergebnisse aus der Behandlung von MS-Patienten mit der Mikroimmuntherapie zusammengefasst.
Sie können sich den gesamten Artikel aus dem Naturheilkunde Journal auch als PDF-Dokument ansehen.

Mit Mikroimmuntherapie das Immunsystem stärken

(gesund durch…, 06/2017)
Das Immunsystem dient zum Schutz vor Krankheiten. Es hat die Aufgabe schädigende Eindringlinge wie Viren, Bakterien oder Pilze zu erkennen und zu zerstören. Befindet sich das Immunsystem im Ungleichgewicht, können Krankheiten entstehen und sich weiterentwickeln. Die Mikroimmuntherapie (MIT) setzt hier an und hat zur Aufgabe das Immunsystem wieder zu normalisieren.
Sie können sich den gesamten Artikel auf gesund durch… auch als PDF-Dokument ansehen.

Mit Mikroimmuntherapie das Immunsystem stärken

(Fränkischer Tag, Bamberg, 06/2017)
Unser Immunsystem schützt uns vor Krankheiten und hilft dabei, schädigende Eindringlinge wie Viren, Bakterien oder Pilze zu erkennen und zu zerstören. Wenn sich das Immunsystem im Ungleichgewicht befindet, können Krankheiten entstehen und sich weiterentwickeln. Genau hier setzt die Mikroimmuntherapie (MIT) an, die vom belgischen Arzt Dr. Maurice Jenaer bereits in den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts entwickelt worden ist.
Sie können sich den gesamten Artikel aus dem Fränkischen Tag auch als PDF-Dokument ansehen.

Das Licht dort ist großartig

(Mallorca Magazin, 05/2017)
In Palmas kürzlich fertiggestelltem Kongresspalast fand am 18. Mai 2017 die erste große Fachtagung statt. Unter dem Titel ,,Immunmodulation und chronische Krankheiten aus dem Blickwinkel der Autoimmunität. Neue Konzepte, neue Perspektiven“ referierten und diskutierten 45 Vortragende aus 21 Ländern vor allem über die Fortschritte der Mikroimmuntherapie.
Sie können sich den gesamten Artikel aus dem Mallorca Magazin auch als PDF-Dokument ansehen.

Chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS) – …wenn der Körper dauerhaft schlapp macht

(Cityblick24, 05/2017)
Zum Internationalen Tag des Chronischen Erschöpfungssyndroms (CFS) am 12. Mai machte die Medizinische Gesellschaft für Mikroimmuntherapie (MeGeMIT) auf die Behandlung von CFS mit der Mikroimmuntherapie aufmerksam.
Sie können sich den gesamten Artikel auf Cityblick24 auch online ansehen.

Schnell und effektiv – Heuschnupfen stoppen

(Das Neue Blatt, 04/2017)
Der Artikel bietet einige hilfreiche Tipps im Umgang mit Allergien. Besonders die Hyposensibilisierung, eine Immuntherapie, die den Heuschnupfen bekämpfen soll, steht im Fokus. Dazu berichtet der Patient Eckhard H. von seinem persönlichen Erfolg bei der Behandlung mit der Mikroimmuntherapie. Durch die Einnahme von Immunbotenstoffen in einer sehr niedrigen Konzentration, konnte die fehlgeleitete Reaktion seines Immunsystems wieder korrigiert werden.
Sie können sich den gesamten Artikel aus Das Neue Blatt auch als PDF-Dokument ansehen.

Erste große Tagung im Mai: Ärzte weihen Palmas Kongresspalast ein

(Mallorca Zeitung, Palma de Mallorca, 04/2017)
Der neue Kongresspalast wurde am 1. April 2017 eingeweiht. Zur ersten Veranstaltung, dem ersten internationalen Kongress für Mikroimmuntherapie und Immunologie (ICoMI) vom 18. bis 20. Mai, trafen sich rund 300 Ärzte, Forscher oder Labortechniker aus aller Welt, um ihre Erfahrungen im medizinisch-pharmazeutischen Bereich auszutauschen.
Sie können sich den gesamten Artikel aus der Mallorca Zeitung auch als PDF-Dokument ansehen.

Heuschnupfen – Mikroimmuntherapie als komplementäre Behandlungsoption

(Der Privatarzt, 04/2017)
Zur Eindämmung der Hypersensibilitätsreaktion bei einer Allergie kommen in der Mikroimmuntherapie die an der Immunreaktion beteiligten Akteure in verdünnter Form und in sequenzieller Abfolge zum Einsatz. Ziel ist, den Organismus zu einer wirksamen Immunantwort zurückzuführen und den ununterbrochenen Balanceakt zwischen physiologischer Toleranz und Intoleranz zu unterstützen. Dr. Petra Blum berichtet im Experteninterview von ihren Erfahrungen mit der Mikroimmuuntherapie bei Allergien.
Sie können sich den gesamten Artikel aus Der Privatarzt auch als PDF-Dokument ansehen.

Allergien – Immunmodulation durch Mikroimmuntherapie

(Die Naturheilkunde, 04/2017)
Die Mikroimmuntherapie verfolgt das Ziel, das Gleichgewicht zwischen physiologischer Toleranz und und Intoleranz direkt auf der Ebene des Immunsystems wiederherzustellen. Um den Organismus zu einer wirksamen und natürlichen Immunantwort zurückzuführen, kommen in der Mikroimmuntherapie die an einer Immuntherapie beteiligten Akteure in hochverdünnter Form und sequentieller Abfolge zum Einsatz.
Sie können sich den gesamten Artikel aus Die Naturheilkunde auch als PDF-Dokument ansehen.

Mikroimmuntherapie

(Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs, 03/2017)
Die Mikroimmuntherapie arbeitet mit Immunbotenstoffen in äußerst geringen Konzentrationen. Ziel ist die Regulierung einer fehlgeleiteten Immunantwort durch die zeitlich abgestufte Verabreichung jeweils unterschiedlicher Immunbotenstoffe.
Sie können sich den gesamten Artikel im Öffentlichen Gesundheitsportal Österreichs auch online ansehen.

Multiple Sklerose: Wie kann man die autoimmunitäre Schiene spezifisch modulieren?

(HP Naturheilkunde – Der Freie Arzt, 03/2017)
Fachbeitrag von Dr. Renate Schied, in dem erklärt wird, wie die Mikroimmuntherapie, in Kombination mit anderen Therapieansätzen, einen wichtigen Beitrag zur Regulierung des Immunsystems leisten und die Lebensqualität der an Multiple Sklerose Erkrankten verbessern kann.
Sie können sich den gesamten Artikel aus HP Naturheilkunde – Der freie Arzt auch als PDF-Dokument ansehen.

Das Immunsystem stärken mit der Mikroimmuntherapie

(Emotion, Body & Mind (Emibo), 02/2017)
Das Immunsystem zu stärken ist gerade in den Wintermonaten immer wieder ein großes und wichtiges Thema. Man bekommt den Eindruck, dass die Infekte – vor allem die Erkältungen bzw. Grippen – die so umhergehen, immer hartnäckiger und lang-anhaltender werden. Die Mikroimmuntherapie zielt nun darauf ab, das Immunsystem zu stärken bzw. wieder in die Balance zu bringen. Sie bewirkt, dass das Immunsystem wieder angemessen auf Eindringlinge reagieren kann, sodass die Belastung für den Menschen gering gehalten wird.
Sie können sich den gesamten Artikel auf Emibo auch online ansehen.

Komplementäre Krebsbehandlungen

(Die Punkte, 01/2017)
Der Beitrag bietet eine Übersicht an komplementären Krebsbehandlungsmethoden, die neben der klinischen onkologischen Therapie ergänzend eingesetzt werden können. Auch die Mikroimmuntherapie wird als komplementäre, ganzheitliche Behandlungsform genannt.
Sie können sich den gesamten Artikel aus Die Punkte auch als PDF-Dokument ansehen.

Multiple Sklerose: Mikroimmuntherapie als komplementäre Behandlungsoption

(Naturheilkunde Journal, 11/2016)
Wie entsteht Multiple Sklerose und welchen Beitrag kann die komplementäre Behandlung mit der Mikroimmuntherapie leisten? Harald Faltz ist Facharzt für Neurologie und Psychiatrie und berichtet im Interview über seine Praxiserfahrungen.
Sie können sich den gesamten Artikel aus dem Naturheilkunde Journal auch als PDF-Dokument ansehen.

Mikroimmuntherapie: Chronische Müdigkeit durch versteckte Viren

(CO.med – Fachmagazin für Komplementärmedizin, 10/2016)
Welche Rolle spielen reaktivierte Herpesviren – speziell das Epstein-Barr-Virus (EBV) – bei der Entstehung von chronischer Müdigkeit beziehungsweise bei chronischem Erschöpfungssyndrom (CFS)? Dr. Petra Blum, Allgemeinmedizinerin mit Ausrichtung auf Naturheilverfahren, schildert ihre Erfahrungen in der Behandlung dieser Erkrankungen mit der Mikroimmuntherapie.
Sie können sich den gesamten Artikel aus der CO.med auch als PDF-Dokument ansehen.

Synergien zwischen orthomolekularer Medizin und Mikroimmuntherapie

(OM & Ernährung, 2016, Nr. 154)
In diesem Fachartikel zeigt Dr. Antonio Ruiz Pérez anhand eines Patientenfalls die sinnvolle Verbindung von orthomolekularer Medizin und Mikroimmuntherapie auf.
Sie können sich den gesamten Artikel aus OM & Ernährung auch als PDF-Dokument ansehen.

Die Mikroimmuntherapie: eine ergänzende Therapie bei der Krebsbehandlung

(Der Heilpraktiker, 03/2016)
Dr. Pascal Mensah erklärt, wie die Mikroimmuntherapie ergänzend zur konventionellen Krebstherapie eingesetzt, einer Schwächung der Abwehrkräfte entgegenwirken und somit das Wohlbefinden von Krebspatienten optimieren kann.
Sie können sich den gesamten Artikel aus Der Heilpraktiker auch als PDF-Dokument ansehen.

Allergien: komplexe pathologische Zusammenhänge

(Ärzte Woche, 12.03.2015)
Bei Allergien und allergischem Asthma hält die Mikroimmuntherapie gute Lösungen bereit. Anhand von Fallbeispielen erläutert Frau Dr. Ursula Bubendorfer, Vorstandsvorsitzende der MeGeMIT, die Wirkung der Mikroimmuntherapie bei Allergien.
Sie können sich den gesamten Artikel aus der Ärzte Woche auch als PDF-Dokument ansehen.

Die Mikroimmuntherapie: Eine ergänzende Therapie bei der Krebsbehandlung

(Naturheilkunde, Der Freie Arzt, 03/2015)
Die Mikroimmuntherapie zielt in der Behandlung von Krebs darauf ab, der vom Tumor herbeigeführten Immunsuppression entgegenzuwirken und die Aktivität der Immunzellen, die für die Tumorabwehr verantwortlich sind, zu unterstützen.
Sie können sich den gesamten Artikel aus der Naturheilkunde, Der Freie Arzt auch als PDF-Dokument ansehen.